Balkonkraftwerk für Unternehmen & Startups: Nachhaltig sparen und steuerlich profitieren

In Zeiten steigender Energiekosten, wachsendem Umweltbewusstsein und politischem Druck zur Dekarbonisierung suchen immer mehr Unternehmen und Startups nach innovativen Lösungen, um Stromkosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Eine clevere und schnell umsetzbare Möglichkeit bietet sich mit dem Einsatz von sogenannten Balkonkraftwerken.

* Werbung/Affiliate Link

Was bisher vor allem im privaten Bereich Anwendung fand, entwickelt sich zunehmend auch zu einer attraktiven Option für Geschäftskunden. In diesem Artikel erfährst Du, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, warum es sich für Dein Unternehmen lohnen kann, welche steuerlichen Vorteile Du nutzen kannst und welche Förderprogramme bereitstehen.

Solakon® 1000W Balkonkraftwerk - Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - Solaranlage Komplettset - 500W bifaziale Solarmodule inkl. Zubehör - 3m Kabel

Solakon® 1000W Balkonkraftwerk - Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - Solaranlage Komplettset - 500W bifaziale Solarmodule inkl. Zubehör - 3m Kabel

Preis: 419,99 €*
* Affiliate Link / Preis, Produkt & Bildquelle: Amazon Partnerprogramm / Stand: 13. August 2025 13:54 Uhr

Technische Eckdaten eines Balkonkraftwerks:

  • Leistung: meist 300 bis 800 Watt (Wechselrichterleistung)
  • Einspeisung über Schuko- oder Wieland-Steckdose
  • Plug & Play: einfache Selbstinstallation möglich
  • Einsatzort: Balkon, Flachdach, Garagendach, Terrasse oder Wandhalterung

Warum sind Balkonkraftwerke für Unternehmen und Startups interessant?

Für viele Büros, Coworking-Spaces, kleine Läden oder Werkstätten ist der Stromverbrauch tagsüber besonders hoch – genau dann, wenn die Sonne scheint. Das macht Balkonkraftwerke ideal für den gewerblichen Einsatz.

Vorteile auf einen Blick:

  1. Senkung der Stromkosten
    • Jeder erzeugte und selbst genutzte Kilowattstunde reduziert direkt die Stromrechnung.
  2. Schnelle Amortisation
    • Die Investition rechnet sich meist innerhalb von 4 bis 7 Jahren, je nach Strompreis und Nutzung.
  3. Niedrige Einstiegskosten
    • Schon ab ca. 500 bis 1.000 Euro kannst Du ein Balkonkraftwerk installieren.
  4. Steuerliche Vorteile (GWG, AfA)
    • Anschaffungskosten lassen sich steuermindernd geltend machen (dazu später mehr).
  5. Positive Ökobilanz & Imagegewinn
    • Kunden und Partner honorieren Nachhaltigkeit. Eine grüne Stromerzeugung ist ein starkes Argument im Marketing.
  6. Keine aufwändigen Genehmigungen notwendig
    • In vielen Bundesländern reicht eine Anmeldung beim Netzbetreiber. Eine Baugenehmigung ist meist nicht nötig.
  7. Skalierbarkeit für größere Büroflächen
    • Mehrere Anlagen lassen sich kombinieren oder auf verschiedenen Gebäudeteilen installieren.

Einsparpotenziale konkret berechnet

Nehmen wir ein Beispiel:

Ein kleiner Co-Working-Space in Berlin mit durchschnittlich 12 Stunden Bürobetrieb pro Tag installiert ein 800-Watt-Balkonkraftwerk.

  • Jahresertrag: ca. 700 kWh (konservativ geschätzt)
  • Strompreis: 0,35 Euro/kWh
  • Einsparung pro Jahr: 245 Euro
  • Anschaffungskosten: ca. 900 Euro
  • Amortisation: nach rund 3,7 Jahren

Dabei sind Strompreissteigerungen und steuerliche Effekte noch nicht eingerechnet – das kann die Rentabilität weiter verbessern.

Steuerliche Vorteile für Unternehmen

Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ist eine Investition in das Betriebsvermögen. Das heißt, Du kannst die Kosten steuerlich geltend machen.

1. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

Liegt der Nettopreis unter 800 Euro (brutto: ca. 952 Euro), kannst Du die Anschaffung im Jahr der Investition voll absetzen.

Beispiel:

  • Anschaffungskosten brutto: 899 Euro
  • Nettobetrag (bei 19 % MwSt): 755 Euro
  • Ergebnis: Sofortabschreibung als GWG möglich

2. Abschreibung (AfA)

Liegt der Preis darüber, kannst Du die Kosten über mehrere Jahre (typisch: 5 bis 10 Jahre) abschreiben. Das reduziert die Steuerlast ebenfalls.

3. Vorsteuerabzug

Als umsatzsteuerpflichtiges Unternehmen kannst Du die gezahlte Vorsteuer beim Finanzamt geltend machen – das senkt die realen Anschaffungskosten nochmals.

Hinweis: Der steuerliche Umgang kann je nach Unternehmensform, Buchführung und Finanzamt variieren. Eine steuerliche Beratung ist empfehlenswert.

Förderungen für Balkonkraftwerke

Auch für Unternehmen gibt es interessante Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Diese können als Zuschuss, zinsgünstiger Kredit oder steuerlicher Vorteil ausgestaltet sein.

Mögliche Förderoptionen:

  • KfW-Förderprogramme (z. B. für Energieeffizienz & Erneuerbare Energien)
  • Landesprogramme wie in NRW, Bayern oder Baden-Württemberg
  • Regionale Programme von Kommunen oder Stadtwerken
  • EU-Förderungen für nachhaltige Startups (z. B. LIFE-Programm)

Tipp:

Nutze die Datenbank auf foerderdatenbank.de, um passende Programme für Dein Unternehmen zu finden.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

1. Startup-Büro in Hamburg

Ein Tech-Startup hat auf dem Büroflachdach zwei 800-Watt-Module installiert. Durch die tagsüber erzeugte Energie können Laptops, Drucker und Klimageräte zu großen Teilen mit Sonnenstrom betrieben werden.

2. Friseursalon in Stuttgart

Die Inhaberin spart mit einem Modul an der Südfassade etwa 180 Euro Stromkosten pro Jahr. Gleichzeitig nutzt sie das grüne Engagement zur Kundenbindung.

3. Coworking-Space in Leipzig

Hier sind mehrere Module in Reihe geschaltet und auf dem Balkon montiert. Die Community freut sich über ein sichtbares Nachhaltigkeitsprojekt mit direktem Effekt.

Rechtliches & Anmeldung

Auch wenn Balkonkraftwerke vergleichsweise unkompliziert sind, gibt es ein paar rechtliche Punkte, die Du beachten solltest:

1. Anmeldung beim Netzbetreiber

  • Pflicht, aber meist unkompliziert mit Formular
  • Manche Netzbetreiber verlangen eine Wieland-Steckdose (nicht alle)

2. Eintrag ins Marktstammdatenregister

  • Online möglich über die Bundesnetzagentur
  • Pflicht für alle PV-Anlagen, auch kleine

3. Mietobjekte & Eigentum

  • Bei gemieteten Räumen brauchst Du die Zustimmung des Vermieters
  • Bei Eigentumsbüros ggf. Abstimmung mit der Eigentümergemeinschaft
Solakon® 1000W Balkonkraftwerk - Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - Solaranlage Komplettset - 500W bifaziale Solarmodule inkl. Zubehör - 5m Kabel

Solakon® 1000W Balkonkraftwerk - Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - Solaranlage Komplettset - 500W bifaziale Solarmodule inkl. Zubehör - 5m Kabel

Preis: 330,99 €*
* Affiliate Link / Preis, Produkt & Bildquelle: Amazon Partnerprogramm / Stand: 13. August 2025 13:54 Uhr

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für Dein Unternehmen?

Definitiv ja – vor allem für Bürobetriebe mit regelmäßigem Tagesstrombedarf. Mit überschaubarem Aufwand senkst Du Deine Stromkosten, verbesserst Deine Klimabilanz und kannst von steuerlichen und förderrechtlichen Vorteilen profitieren. Gleichzeitig zeigst Du Deinen Kunden, Partnern und Mitarbeitenden, dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein Buzzword.

Gerade für Startups kann ein Balkonkraftwerk ein echter Einstieg in die grüne Transformation sein. Schnell, sichtbar und wirkungsvoll.

Auswahl an Balkonkraftwerken

Anker SOLIX Solarbank E1600 Halterungen (1 Paar)

Eigenschaften: Maße: 230mm × 150mm × 25mm Material: SUS304 Edelstahl…

Anker SOLIX RS50S Solarpanel (500W, 1er-Pack)

Eigenschaften: Leistung: 500W PV-Wirkungsgrad: 25% Modulwirkungsgrad:22,5% 30 Jahre garantierte Leistung:…
Datenschutz-Übersicht
Balkonkraftwerk Profi

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten, fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und helfen uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Genauere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Details findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Google Analytics

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics, der sogenannte Cookies einsetzt. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Device gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das aktivieren ermöglicht es uns unsere Webseite für dich noch attraktiver zu machen.