Smarte Steckdosen im Test: Welches Modell holt das Maximum aus deinem Balkonkraftwerk?

Wenn du ein Balkonkraftwerk besitzt oder planst, eines zu installieren, willst du wahrscheinlich möglichst viel von deinem selbst erzeugten Strom direkt nutzen. Denn je mehr du davon selbst verbrauchst, desto schneller lohnt sich deine Investition. Eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Möglichkeiten, das Maximum aus deinem Balkonkraftwerk herauszuholen, sind smarte Steckdosen. In diesem Artikel schauen wir uns genau an, was smarte Steckdosen in Verbindung mit Solarstrom können, wie du sie intelligent einsetzt, und welches Modell wirklich empfehlenswert ist.

* Werbung/Affiliate Link

Warum smarte Steckdosen bei Balkonkraftwerken sinnvoll sind

Ein Balkonkraftwerk produziert tagsüber Strom – oft dann, wenn du ihn nicht brauchst. Smarte Steckdosen helfen dir, genau diese Energie gezielt für bestimmte Verbraucher zu nutzen. Du kannst etwa deine Waschmaschine automatisch starten, wenn die Sonne scheint, oder den Wasserkocher einschalten, sobald dein Balkonkraftwerk genug Strom liefert.

Vorteile smarter Steckdosen im Überblick:

  • Echtzeit-Informationen zum Stromverbrauch
  • Automatisierung: Geräte nur dann einschalten, wenn Solarstrom vorhanden ist
  • Integration ins Smart Home (z. B. Alexa, Google Home, Home Assistant)
  • Zeitpläne & Szenarien einfach erstellen
  • Langfristige Optimierung deines Eigenverbrauchs

Was du vor dem Kauf wissen solltest

Nicht jede smarte Steckdose eignet sich für den Betrieb in Verbindung mit einem Balkonkraftwerk. Hier sind ein paar Punkte, auf die du achten solltest:

  • Leistungsmessung: Unbedingt notwendig! Ohne das weißt du nicht, wie viel Strom dein Gerät verbraucht oder wann genug Solarstrom vorhanden ist.
  • Kompatibilität: Funktioniert die Steckdose mit deinem bestehenden System? (Alexa, Google, Apple, Home Assistant?)
  • Belastbarkeit: Mindestens 10A, besser 16A, wenn du z. B. eine Waschmaschine oder einen Heizlüfter betreiben willst.
  • Automatisierungsmöglichkeiten: Trigger, Regeln, Zeitpläne?

Drei Top-Modelle im Vergleich: Welches passt zu dir?

Wir haben drei beliebte Modelle ausgewählt, die besonders gut zu PV-Nutzern und Smart-Home-Fans passen. Hier kommt der direkte Vergleich.

1. AVM FRITZ!DECT 210

Preis: ca. 45 Euro
Messung: Ja (Stromverbrauch, Leistung, Spannung)
Smart Home Plattformen: Nur FRITZ!Box / DECT-ULE
Belastbarkeit: bis 3.600 W / 16 A
Besonderheiten: Made in Germany, sehr zuverlässig, Temperaturbeständig, Outdoor-geeignet

Vorteile:

  • Nahtlose Integration, wenn du bereits eine FRITZ!Box nutzt
  • Sehr genaue Strommessung
  • Auch für Außenbereiche geeignet (IP44)
  • Zeitsteuerung & Szenarien über Fritz!OS

Nachteile:

  • Keine native Integration mit Alexa/Google Home
  • Kein MQTT/Home Assistant ohne Umwege
  • Vergleichsweise teuer
FRITZ!DECT 210 (Intelligente Steckdose für Smart Home, steuerbar zum Energie sparen, mit Spritzwasserschutz (IP 44) für Einsatz im Außenbereich)

FRITZ!DECT 210 (Intelligente Steckdose für Smart Home, steuerbar zum Energie sparen, mit Spritzwasserschutz (IP 44) für Einsatz im Außenbereich)

Preis: 46,90 €*
* Affiliate Link / Preis, Produkt & Bildquelle: Amazon Partnerprogramm / Stand: 23. August 2025 11:46 Uhr

2. TP-Link Tapo P110

Preis: ca. 15-20 Euro
Messung: Ja (Energieverbrauch in kWh und Echtzeit)
Smart Home Plattformen: Alexa, Google Home, IFTTT
Belastbarkeit: 2.300 W / 10 A
Besonderheiten: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, intuitive App

Vorteile:

  • Super einfache Einrichtung
  • Echtzeitmessung in der Tapo App
  • Kompatibel mit Alexa & Google für Sprachsteuerung
  • Preis-Leistungs-Sieger für Einsteiger

Nachteile:

  • Keine Integration in Home Assistant ohne Umwege
  • Begrenzte Automatisierungsmöglichkeiten
  • Nur 10 A (Waschmaschine könnte zu viel sein)
TP-Link Tapo Smart WLAN Steckdose Tapo P110 mit Energieverbrauchskontrolle, Smart Home Alexa Steckdose, funktioniert mit Alexa, Google Home, Sprachsteuerung, Fernzugriff, Kein Hub notwendig, Mini

TP-Link Tapo Smart WLAN Steckdose Tapo P110 mit Energieverbrauchskontrolle, Smart Home Alexa Steckdose, funktioniert mit Alexa, Google Home, Sprachsteuerung, Fernzugriff, Kein Hub notwendig, Mini

Preis: 10,90 €*
* Affiliate Link / Preis, Produkt & Bildquelle: Amazon Partnerprogramm / Stand: 23. August 2025 11:46 Uhr

3. Shelly Plug S

Preis: ca. 30-35 Euro
Messung: Ja (Echtzeitstrom, Spannung, Energieverbrauch)
Smart Home Plattformen: Alexa, Google Home, MQTT, Home Assistant, OpenHAB, Node-RED
Belastbarkeit: 2.500 W / 12 A
Besonderheiten: Extrem flexibel, perfekt für Bastler & Automatisierer

Vorteile:

  • Volle Integration in nahezu jedes Smart-Home-System
  • MQTT fähig, Home Assistant kompatibel
  • Kleine Bauform, läuft stabil und effizient
  • REST API + Cloud optional

Nachteile:

  • Einrichtung etwas komplexer
  • Design nicht jedermanns Sache
  • Keine deutsche Anleitung beigelegt
Shelly Plus Plug S, Smart Steckdose, 2 Eingänge (Bluetooth + USB), Shelly Plus 1

Shelly Plus Plug S, Smart Steckdose, 2 Eingänge (Bluetooth + USB), Shelly Plus 1

Preis: 38,90 €*
* Affiliate Link / Preis, Produkt & Bildquelle: Amazon Partnerprogramm / Stand: 23. August 2025 11:46 Uhr

Verbrauchsbasierte Automatisierung in der Praxis

Jetzt wird’s spannend: Wie kannst du mit einer smarten Steckdose tatsächlich Strom sparen? Ein klassisches Szenario:

Beispiel: Waschmaschine startet bei Solarüberschuss

Was du brauchst:

  • Balkonkraftwerk mit Wechselrichter (z. B. Hoymiles, Envertech)
  • Smarte Steckdose mit Leistungsmessung
  • Smart Home Zentrale (z. B. Home Assistant oder eine passende App)
  • Strommessung am Einspeisepunkt (z. B. Shelly 3EM oder SML-Lesekopf)

Ablauf:

  1. Dein Smart Home registriert: Dein Balkonkraftwerk produziert mehr Strom als du verbrauchst.
  2. Die Waschmaschine hängt an einer smarten Steckdose.
  3. Bei Überschuss wird automatisch ein Signal gegeben: Steckdose AN
  4. Waschmaschine startet ihren voreingestellten Waschgang.

So nutzt du die Sonnenenergie effektiv und ganz automatisch. Keine Stromverschwendung, kein manuelles Einschalten.

Kompatibilität mit Sprachassistenten & Plattformen

Alexa & Google Home

Alle drei getesteten Modelle bieten mehr oder weniger gute Integration mit Alexa und Google Home:

  • TP-Link Tapo: Funktioniert direkt mit Alexa & Google
  • Shelly Plug S: über Shelly Cloud möglich, etwas mehr Konfiguration
  • Fritz!DECT 210: Keine native Sprachsteuerung, nur über Umwege

Home Assistant

Wenn du maximale Kontrolle willst, führst du an Home Assistant kaum vorbei. Dort kannst du Geräte, Sensoren und Automationen beliebig kombinieren.

  • Shelly Plug S: Perfekte Integration über MQTT oder REST API
  • Fritz!DECT: Eingeschränkt möglich über Add-ons
  • TP-Link Tapo: Integration möglich, aber nicht out-of-the-box

Fazit: Welche smarte Steckdose passt zu dir?

ModellStrommessungSmart HomeBelastbarkeitPreisEmpfehlung für …
FRITZ!DECT 210JaFRITZ!Box16 AHochAVM-Nutzer, Outdoor-Fans
TP-Link Tapo P110JaAlexa, Google10 AGünstigEinsteiger, Preisbewusste
Shelly Plug SJaAlle (MQTT, Home Assistant)12 AMittelBastler, Automatisierer

Unsere Empfehlung:

  • Du willst einfach starten? Greif zum TP-Link Tapo P110.
  • Du nutzt bereits eine FRITZ!Box? Dann ist die Fritz!DECT 210 dein Kandidat.
  • Du willst das Maximum rausholen? Dann ist der Shelly Plug S für dich gemacht.

Bonus-Tipp: Mehr rausholen mit Kombinationen

Wenn du smarte Steckdosen mit Sonnenstand, Wetterdaten oder Strompreis-APIs kombinierst, kannst du deine Verbraucher noch smarter steuern. Beispiel:

  • Wettervorhersage sagt Sonne ab 13 Uhr
  • Dein Home Assistant plant automatisch, wann Waschmaschine, Trockner oder Spülmaschine starten
  • Steckdose schaltet sich nur bei ausreichender PV-Leistung ein

Fazit: Kleine Steckdose, großer Effekt

Mit einer smarten Steckdose kannst du deinen Solarstromverbrauch intelligent steuern, Kosten sparen und gleichzeitig einen wichtigen Schritt Richtung energetische Selbstbestimmung machen. In Kombination mit einem Balkonkraftwerk sind sie nicht nur ein nettes Gadget, sondern ein echter Hebel zur Optimierung.

Datenschutz-Übersicht
Balkonkraftwerk Profi

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten, fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und helfen uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Genauere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Details findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Google Analytics

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics, der sogenannte Cookies einsetzt. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Device gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das aktivieren ermöglicht es uns unsere Webseite für dich noch attraktiver zu machen.